Porzellanbierkrüge

Porzellanbierkrüge

Porzellanbierkrüge

 Porzellan
weißbrennende Silikatkeramik mit durchscheinendem Scherben
Dichte:  ca. 2,6 g/cm³
Brenntemperatur: ca. 1400 °C

Historische Bedeutung
Porzellan wurde zuerst in China ca. um 100 v. Chr. hergestellt. Die dort vorkommenden Rohstoffe wurden oft in Familientradition über viele Generationen hinweg verarbeitet, wodurch die Eigenarten der jeweiligen Rohstoffe bekannt waren und Ihre Eigenheiten beherrschbar blieben. In Europa war das elegante weiße Geschirr, mit seinem transparenten Scherben zunächst nur für die Königs- und Fürstenhäuser erschwinglich, da es über die damals unsicheren Handelswege per Schiff importiert werden mußte. Der Alchimist Johann Friedrich Böttger „erfand" bei einem seiner Versuche Gold herzustellen sozusagen das Porzellan für die Europäer neu, indem er anscheinend den  in seiner Gegend vorkommenden Kaolin als Ausgangsstoff für seine Versuche wählte. Die sehr aufwendige Herstellung des neuen Werkstoffes machte anfangs auch das europäische Porzellan zu einem unerschwinglichen Gut für die Mehrheit der Bevölkerung. Neue Herstellungstechniken, wie z.B. das Gießen von Geschirrteilen mit einer flüssigen Masse, ebneten allerdings auch dem Porzellan den Einzug in die meisten Haushalte. Heutzutage wird Porzellan nicht nur für Geschirre oder Figuren verwendet, sondern hat sich aufgrund seiner Eigenschaften auch in vielen technischen Bereichen wie z.B. Elektrobauteile oder Isolatoren, zum unentbehrlichen Werkstoff entwickelt.

Herstellung
Porzellan wird aus einem Gemenge von Kaolin, Feldspat und Quarz hergestellt. Dieses Gemenge wird nach entsprechender Vorbereitung über verschiedene Formgebungsverfahren zu einem Gefäß geformt, welches zunächst ohne Glasur bei ca. 1000°C „geschrüht", also verfestigt wird. Der sog. „Garbrand", erfolgt nach dem Auftragen der Glasur bei ca. 1400 - 1420 °C. Der Rohstoff Kaolin, kommt in Deutschland z.B. in der Oberpfalz, an der Grenze zu Tschechien, sowie in Sachsen in ausreichender Menge vor.

Eigenschaften
Porzellan ist ein dichter Werkstoff, elektrisch isolierend, Hochtemperaturbeständig und von hoher mechanischer Festigkeit. Der Porzellankörper als solcher ist bei geringer Dicke, aufgrund des hohen Gehaltes an Glasphase im Scherben transparent (durchscheinend). Porzellan ist lebensmittelecht und Beständig gegen Angriff durch Säuren und Laugen, Verwendung.
Porzellan wird nicht nur zu Haushaltsartikeln (z.B. Geschirre) verarbeitet, seinen Einsatz findet es sowohl in der technischen Keramik (Elektrobauteile, Isolatorkörper etc.), in der Dentalkeramik (Zahnersatz), wie auch in der Biokeramik (Gelenksprothesen), der künstlerischen Keramik (Skulpturen und Objekte) und natürlich für Bierkrüge.

Art. 114-Porzellan-Bierkrug 0,5L

Preis pro Stück/ 8,19 €, Krugdurchmesser 81 mm, Flachzinndeckel-Nr. 8/81/39

Preis für größere Mengen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.
Preis für größere Mengen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.

Die Lieferzeit für Lagerware, unbedruckt beträgt ca. 2-3 Werktage nach Bestellung, mit Druck ca. 3-5 Wochen nach Druckfreigabe. Lieferbarkeit vorausgesetzt.

Alle Preise im Onlineshop stellen unser Angebot für unbedruckte Bierkrüge dar. Die Mindestabnahme für undedruckte Ware beträgt immer 12 Stück pro Artikel.

Alle Bierkrüge können wir auch mit Zinndeckel liefern. Die Preise für den Rohstoff Zinn sind so schwankend, dass wir Ihnen dazu nur schriftliche Angebote auf Nachfrage senden.


8,19 EUR
 
inkl. 19% MwSt.
Art. 129-Porzellan-Bierkrug 0,7L

Preis pro Stück/ 11,39 €, Krugdurchmesser 90 mm, Flachzinndeckel-Nr. 8/90/39

Preis für größere Mengen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.
Preis für größere Mengen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.

Die Lieferzeit für Lagerware, unbedruckt beträgt ca. 2-3 Werktage nach Bestellung, mit Druck ca. 3-5 Wochen nach Druckfreigabe. Lieferbarkeit vorausgesetzt.

Alle Preise im Onlineshop stellen unser Angebot für unbedruckte Bierkrüge dar. Die Mindestabnahme für undedruckte Ware beträgt immer 12 Stück pro Artikel.

Alle Bierkrüge können wir auch mit Zinndeckel liefern. Die Preise für den Rohstoff Zinn sind so schwankend, dass wir Ihnen dazu nur schriftliche Angebote auf Nachfrage senden.


11,39 EUR
 
inkl. 19% MwSt.
Zeige 1 bis 13 (von insgesamt 13 Artikeln)